![]() ![]() |
![]() DACHEINDECKUNGEN TREPPEN TROCKENBAU |
|
![]() |
|
Spitzgaube Eine Spitzgaube kann unterschiedlich groß ausgebildet sein und belichtet in den häufigsten Fällen nur einen Dachraum. Bei einer größeren Ausführung können Sie die Gaube auch mit einer Trennwand unter dem First so in der Mitte teilen, daß zwei Dachräume mit Dreiecksfenstern entstehen. |
![]() |
Giebelgaube Die Giebelgaube und die Walmgaube sind in der gleichen Weise mittels einer Kehlbohlenschiftung an das Hauptdach angeschlossen und unterscheiden sich nur in ihrer Dachform voneinander. Solche Gauben sind meist nicht sehr breit und haben selten mehr als zwei Fenster nebeneinander. |
![]() |
Rundgauben und Tonnengauben sind ideal für kleinere Dachräume. Sie bringen Licht in den Raum und dienen der Belüftung. |
![]() |
Schleppgaube Eine Schleppgaube bietet im Dachgeschoß eine entsprechend große senkrechte Höhe. Das bringt Wohnqualität und Sie können bequem auch Möbelstücke stellen. |
![]() |
Trapezgaube Eine Trapezgaube mit Kehlbohlen hat den gleichen Aufbau, jedoch sind in diesem Fall die Gaubenbacken (Gauben-Seitenwände) schräg angeordnet, um ein harmonisches Äußeres zu bekommen. Werden hier statt der Kehlbohlen Kehlsparren eingebaut, so vergrößert sich der Innenraum zusätzlich um den Platz, den die zwei durchgehenden Hauptdachsparren einnehmen. |
![]() |
Fertiggaube Fertiggauben, die es in vielen Ausführungen und Ausbaustufen gibt, sind nur bei größeren Ausbauprojekten eine wirtschaftliche Alternative zur zimmermannsmäßigen Anfertigung. Bei der Errichtung einer einzelnen Gaube macht der Aufpreis für die Einzelanfertigung und die Notwendigkeit eines Krans die Ersparnis durch die industrielle Vorfertigung zunichte. Egal, ob vorgefertigt oder individuell erstellt: Das Aufstellen und Eindichten einer Gaube sollten Sie dem Fachmann überlassen. |
![]() |